Ultimativer Guide: Google Unternehmensprofil für Anwälte und Notare optimieren

Alles, was Sie zum Google Unternehmensprofil wissen müssen

In der heutigen digitalen Ära suchen Mandanten und Klienten ihre Rechtsberatung häufig über Google. Ein professionell gepflegtes Google Unternehmensprofil (Google My Business) ist dabei Ihr Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit in der Local SEO, mehr qualifizierten Anfragen und letztlich zu mehr Mandaten. In diesem ausführlichen Guide erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Google Unternehmensprofil als Anwalt oder Notar optimal einrichten und nachhaltig betreuen.

Was ist das Google Unternehmensprofil und warum ist es wichtig?

Das Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihr Kanzlei-Profil in Google Maps und in der lokalen Suche verwalten. Für Rechtsanwälte und Notare bedeutet das:

  • Sichtbarkeit in Local SEO: Ihr Profil erscheint bei Suchanfragen wie „Anwalt Musterstadt“ oder „Notar in der Nähe“.
  • Erhöhtes Vertrauen: Mandanten sehen Bewertungen, Öffnungszeiten und direkte Kontaktmöglichkeiten.
  • Kostenfreie Marketingchancen: Ohne Werbebudget können Sie regelmäßig Beiträge posten und Informationen aktualisieren.

Ein klarer Fokus verhindert Verwirrung und führt Ihre Besucher direkt zur gewünschten Handlungsaufforderung (Call-to-Action).

Konto erstellen und Unternehmensprofil anlegen

Die Headline ist Ihr Aushängeschild – sie muss im Blickfeld des Nutzers sofort den zentralen Mehrwert vermitteln:

  1. Google-Konto: Erstellen Sie, falls noch nicht vorhanden, ein separates Google-Konto für Ihre Kanzlei (z. B. kanzlei@beispiel.de).
  2. Profil anlegen: Besuchen Sie https://business.google.com, klicken Sie auf „Unternehmen hinzufügen“ und „Einzelnes Unternehmen hinzufügen“ und geben Sie Ihren Kanzleinamen exakt so ein, wie er im Impressum steht.
  3. Kategorie auswählen: Wählen Sie als primäre Kategorie „Rechtsanwalt“, „Notar“ oder eine spezialisierte Fachanwalts-Kategorie (z. B. „Fachanwalt Familienrecht“).
  4. Eintrag bestätigen: Wählen Sie die Option, die für Sie am bequemsten ist – in der Regel kann die Bestätigung über einen SMS-Code oder Anruf erfolgen.

Praktischer Tipp: Legen Sie für jeden Kanzleistandort ein eigenes Profil an, um in allen relevanten Stadtteilen gefunden zu werden.

Unternehmensinformationen vollständig ausfüllen

Je mehr relevante Informationen Sie hinterlegen, desto besser rankt Ihr Profil in der lokalen Suche. Achten Sie darauf:

FeldEmpfehlung für Anwälte/Notare
KanzleinameExakter Name inkl. Spezialisierung (z. B. Muster & Partner – Fachanwälte)
Adresse & KartePräzise Schreibweise, Google-Map-Pin prüfen
ÖffnungszeitenÖffnungszeiten, Beratungszeiten, Notdienst angeben
TelefonnummerLokale Festnetznummer, keine Mobilnummer
Website-URLStartseite oder Landingpage für Mandantengewinnung
Leistungen (Services)Detaillierte Liste Ihrer Fachgebiete
Kurzbeschreibung150–300 Zeichen mit Keywords wie „Anwalt“, „Notar“, [Fachgebiet]
Zusatzattributez. B. Barrierefrei, Parkplätze, Online-Beratung

SEO-Hinweis: Verwenden Sie Keywords organisch in Ihrem Profiltext:

„Als Rechtsanwalt in Frankfurt für Arbeitsrecht beraten wir Unternehmen und Privatpersonen.“

Gerne helfen wir Ihnen auch beim korrekten Aufsetzen und optimalen Einrichten Ihres Google Unternehmensprofils.

Fotos und Beiträge zur Profilpflege

Bilder und regelmäßige Beiträge erhöhen die Interaktion und stärken Ihre Online-Reputation:

  • Profilfoto & Titelbild: Ihr Kanzleilogo und ein professionelles Bürofoto.
  • Teamfotos: Fördern Vertrauen und Persönlichkeit.
  • Beitrag-Funktion: Posten Sie wöchentliche Updates: Blogartikel, Veranstaltungshinweise, Urteils-Updates.
  • Leistungen bebildern: Grafiken zu Fachgebieten (z. B. Verkehrsunfall, Erbrecht, Immobilienkauf).

Tipp: Nutzen Sie Google-Posts für saisonale Themen (z. B. „Sommer-Check: Rechtsschutz im Urlaub“).

Bewertungen generieren und professionell managen

Bewertungen sind ein entscheidender Ranking-Faktor und Vertrauensbeweis:

  • Mandanten aktiv zur Bewertung ermutigen: Bitten Sie Mandanten nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Arbeit um eine Bewertung und lassen Sie ihnen den direkten Bewertungslink zukommen.
  • Gepflegte Reaktionen: Danken Sie für positives Feedback und gehen Sie sachlich auf negative Bewertungen ein.
  • Regelmäßiges Monitoring: Richten Sie E‑Mail-Benachrichtigungen ein, um zeitnah reagieren zu können.

Beiträge & Fragen beantworten (Q&A)

  • Google Q&A: Beobachten Sie die Fragen-Sektion Ihres Profils und beantworten Sie häufige Anfragen (z. B. „Welche Unterlagen benötige ich für eine Beglaubigung?“).
  • Regelmäßige Beiträge: Nutzen Sie Google Unternehmensprofil-Posts für Insights wie „Neues Gesetz im Mietrecht“ oder „Checkliste zur Testamentserstellung“.
  • Veranstaltungen bewerben: Laden Sie zu Webinaren oder Vortragsterminen direkt über Ihr Profil ein.

Tipp: Halten Sie Antworten prägnant und verweisen Sie bei komplexen Fragen auf weiterführende Seiten und Blog-Artikel Ihrer Kanzlei.

Analyse & Performance-Tracking

Überwachen Sie die Performance Ihres Google Unternehmensprofils:

  • Insights: Impressionen, Klicks zur Website, Anrufe und Routenanfragen.
  • Google Analytics: Verfolgen Sie, wie viel Traffic vom Google Unternehmensprofil auf Ihre Website kommt.
  • Search Console: Prüfen Sie, für welche lokalen Keywords Ihre Seite rankt.

Regelmäßiges Monitoring hilft Ihnen, Optimierungspotenziale zu erkennen und gezielt Ihre Lokale SEO zu verbessern.

Häufige Fehler vermeiden und Best Practices

Typische Stolperfallen

  1. Unvollständige Profilangaben: Fehlende Öffnungszeiten oder Kurzbeschreibung.
  2. Inkonsistente Daten: Abweichende Rechtschreibung der Adresse, unterschiedliche Telefonnummern.
  3. Keine Reaktionen auf Bewertungen oder Fragen.

Best Practices

  1. Profil immer aktuell halten.
  2. Einheitliche Unternehmensdaten (NAP = Name, Address, Phone auf allen Plattformen.
  3. Nutzung von Google-Attributen und -Services (z. B. Terminbuchung, Nachrichtenfunktion).

Fazit

Ein professionell gepflegtes Google Unternehmensprofil verschafft Anwälten und Notaren entscheidende Wettbewerbsvorteile in der lokalen Suche. Mit klaren Unternehmensinformationen, ansprechenden Fotos, aktivem Bewertungsmanagement und regelmäßigen Beiträgen sichern Sie sich:

  • Mehr Sichtbarkeit in Google Maps und lokalen Suchergebnissen
  • Höheres Vertrauen durch positive Mandantenbewertungen
  • Mehr qualifizierte Mandatsanfragen und Terminbuchungen

Starten Sie am besten noch heute: Legen Sie Ihr Profil an, verifizieren Sie Ihre Kanzlei und optimieren Sie kontinuierlich – so bleiben Sie in der Local SEO stets einen Schritt voraus.

Benötigen Sie Hilfe mit Ihrem Google Unternehmensprofil? 

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns Ihnen erklären, wie Sie Ihr Google Unternehmensprofil als Anwalt professionell und nachhaltig aufsetzen. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen ein individuelles Angebot, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Felder mit * sind Pflichtfelder.

    Interesse an